Die besten TV-Geräte im Vergleich
Fernseher unendliche Weiten. Es gibt hunderte TV-Modelle von spottbillig bis sauteuer, von kompakt bis riesig, garniert mit Kürzeln wie 4K, UHD, HDR und natürlich auch einem Begriff wie „Smart TV“. Wie soll man da nur den Überblick behalten? GIGA-Experte Frank erklärt, welche Fernseher sich 2021 wirklich lohnen – und worauf man beim TV-Kauf achten muss.
Für den einen ist es eine neue Serie auf Netflix oder Sky, für den anderen die PlayStation 5, für den nächsten die Fußball-EM und Olympia 2021 – es gibt viele gute Gründe, sich 2021 einen neuen Fernseher zu kaufen.
In den letzten Jahren hat sich in dem Feld so einiges getan: Die Bildschirmdiagonalen sind weiter gewachsen, UHD-Auflösung (4K) hat sich etabliert, HDR setzt sich zunehmend durch und OLED-TVs sind kein unbezahlbarer Luxus mehr. Auch für Spieler gibt es wichtige Neuerungen. Wir haben in unsere Empfehlungen eigene Erfahrungen und Recherche in Fachzeitschriften einfließen lassen. Vorgestellt werden hier aktuelle Fernseher-Modelle, die besonderes Lob von Presse und Kunden erhalten haben und sich daher für einen Kauf empfehlen.
Update am 14.02.2021: Im ersten Quartal hat sich im TV-Markt hinsichtlich Preis und Verfügbarkeit einiges getan. Wir haben den Artikel geprüft, aktuelle Preise recherchiert und den Artikel neu veröffentlicht
Contents
- 1 Die besten Fernseher 2021: Inhalt
- 2 Die besten Fernseher 2021: Empfehlungen im Überblick
- 3 GIGA-Spar-Tipp: HiSense AE7000F-Serie
- 4 Beste Kompakt-TVs (24 bis 32 Zoll)
- 5 Die besten TVs in kleiner Größe (43 bis 49 Zoll)
- 6 Die besten 55-Zoll- und 65-Zoll-TVs
- 6.1 Preis-Leistungs-Tipp: LG 55/65NANO806NA
- 6.2 Empfehlung OLED-Fernseher für Spieler und insgesamt: LG OLED BX
- 6.3 Alternative in mehr Größen und mit besserer Verfügbarkeit: LG OLED CX-Serie
- 6.4 Bester OLED-TV für Film- und Serienfans: Philips OLED 800er-Serie
- 6.5 OLED-TV: Stiftung-Warentest-Sieger sind was für Puristen
- 6.6 Spartipp: „Olle OLEDs“
- 7 75-Zoll-Fernseher und mehr: Die besten Riesen-TVs
- 8 Die besten Fernseher: So haben wir ausgewählt
- 9 Fernseher kaufen: Was man wissen muss
- 9.1 Welche Größe für welchen Sitz-Abstand?
- 9.2 Fernseher-Preisspanne: Wie viel muss man ausgeben für ein brauchbares TV-Gerät?
- 9.3 LCD vs. LED vs. QLED vs. OLED: Kampf der Bildschirm-Technologien
- 9.4 4K-Fernseher kaufen oder auf 8K setzen?
- 9.5 HDR: Investition in die Zukunft mit vielen Standards
- 9.6 Was heißt Smart TV – brauche ich das oder kann ich es nachrüsten?
- 9.6.1 Preiswert: Chromecast
- 9.6.2 Google Chromecast Ultra: 4K-Streaming-Player
- 9.6.3 Chromecast-Alternative von Amazon: Fire TV Stick 4K
- 9.6.4 Fire TV Stick 4K Ultra HD mit Alexa-Sprachfernbedienung
- 9.6.5 Vielseitig: Nvidia Shield TV
- 9.6.6 NVIDIA SHIELD TV Pro: TV-Box für 4K-Streaming
- 9.6.7 Für Apple-Fans: Apple TV 4K
- 9.6.8 Apple TV 4K (32 GB): TV-Box für Streaming und Apps
Die besten Fernseher 2021: Inhalt
Die besten Fernseher 2021: Empfehlungen im Überblick
Bitte beachtet, dass wir in unserer Tabelle nur einige Vertreter aus unseren Produktempfehlungen nennen können und uns auf 55-Zoller beschränken. Viele weitere Tipps zu lohnenden TV-Geräten in unterschiedlichen Größen findet ihr in den entsprechenden Sektionen weiter unten im Artikel.
GIGA-Preistipp | Preis-Leistungs-Empfehlung | Bester OLED allgemein | Bester OLED für Filmfans | |
---|---|---|---|---|
Produkt | Hisense 55AE7200F | LG NANO806NA | LG OLED55CX9LA | Philips 55OLED805 |
Preis (ca.) | 440 Euro | 550 Euro | 1.600 Euro | 1.800 Euro |
Vorteil | Solide Leistung fürs Geld | Bild & Sound gut | Top-Bild, ideal für Gamer | Top-Bild, Ambilight |
Nachteil | Unterdurchschnittlicher Sound | Nur 60 Hz | Kein HDR10+ | Kein HDMI 2.1, keine VRR |
Angebot | Alternate / Amazon | Amazon | Amazon / MediaMarkt | Saturn |
Preisvergleich | idealo | idealo | idealo | idealo |
GIGA-Spar-Tipp: HiSense AE7000F-Serie
Vorteile
- Günstiger Preis
- Viele Anschlüsse
- Solides Bild
Nachteile
- mäßiger Sound
- keine Aufnahmefunktion
Wir fangen mit einem echten Preis-Leistungs-Knaller an. Die TV-Geräte von Hisense galten schon in den vergangenen Jahren als Geräte mit viel Leistung zum günstigen Preis. Die aktuellen Modelle führen diese Tradition fort. Zum Preis von unter 450 Euro für die 55-Zoll-Version (gelegentlich reduziert) bekommt man mit dem H55AE7200F und dem H55AE7000F ein verbessertes Design, ein wie schon bei den Vorgängern gutes Bild inklusive UHD-Auflösung und Unterstützung für HDR10/HDR10+, ein funktionierendes Smart-TV-System mit Apps für die wichtigsten Dienste und reichlich Anschlüsse: 3× HDMI (1 davon ARC), 2× USB 2.0, Ethernet, WLAN, außerdem ein Tuner für die wichtigsten Übertragungsstandards. Zudem ist Amazons Sprachassistent Alexa integriert.
Gut zu wissen: Die Hisense 7000er-Serie unterscheidet sich von der 7200er-Serie durch Farbdesign und Standfuß, beide sind sonst technisch aber identisch.
Unterm Strich erhält man ein funktional komplettes TV-System mit zwar nicht herausragender, aber solider Klang- und Bildqualität. Um den Klang für Filme und Serien etwas aufzuwerten, empfehlen wir aber eine zusätzliche Soundbar.
Zum Thema: Unsere Empfehlungen zu den besten Soundbars im Test.
Beste Kompakt-TVs (24 bis 32 Zoll)
Bei TV-Geräten in den „Monitor-Größen“ mit 24- und 32-Zoll-Diagonale muss man Abstriche machen. Unabhängig von Hersteller und Fabrikat ist der Klang in der Regel schlecht, bei den meisten Geräten werden maximal mittelmäßige Panels mit HD- oder Full-HD-Auflösung verbaut, Anschlüsse und Software lassen oft zu wünschen übrig. Als TV für kleine Wohnungen, als preiswerte „Zweit-Glotze“ fürs Schlafzimmer oder Gartenhäuschen haben sie aber trotzdem natürlich ihre Berechtigung.
Bester 24-Zoll-Fernseher: Philips PFS55-Serie
Vorteile
- Günstig
- Kompakt
- Full-HD-Auflösung
Nachteile
- Schlechter Ton
- Bild nur passabel
Im Bereich 24 Zoll ist unsere Empfehlung der Philips PFS55. Es gibt ihn in mehreren Varianten mit unterschiedlichen Standfüßen und Farben, allen Geräten gemein ist die Full-HD-Auflösung, zwei HDMI-Eingänge, ein USB-Anschluss zum Abspielen von Mediendateien und der Aufnahme von Fernsehsendungen sowie ein Tuner für die relevanten Empfangsarten: DVB-T, DVB-T2, DVB-C, DVB-S, DVB-S2 HD und DVB-C (HD).
Bester 32-Zoll-Fernseher: LG 32LK6200
Vorteile
- Gutes Bild
- Bewährte Software mit vielen Apps
- Anschlussvielfalt
Nachteile
Bei den 32-Zollern empfehlen wir den LG 32LK6200. Ein blickwinkelstarkes Bild in Full-HD-Auflösung, 3 HDMI-Ports, Aufnahme auf USB-Medien und starke Smart-TV-Funktionen mit LGs bewährtem webOS-System und damit einhergehend großer App-Auswahl machen das Gerät zum aktuell besten seiner Klasse. In Stiftung Warentest Ausgabe 1/2020 erhielt das Gerät die Note 2,9 „befriedigend“.
Die besten TVs in kleiner Größe (43 bis 49 Zoll)
Die heutige TV-Standardgröße haben Modelle mit einer Diagonale von 55 Zoll. Muss nun alles, was darunter liegt, als „klein“ gelten? Nein, es gibt weiter empfehlenswerte Geräte mit 40 bis 49 Zoll, die genug Bildfläche für den Alltag bieten. Da der Aufpreis von gleichwertigen Modellen mit 55 Zoll aber meist gering ist, empfehlen sich diese Größen nur dann, wenn entweder der Wohnraum oder das Budget arg beschränkt sind.
Bestes 43-Zoll-TV: Samsung 43Q60T
Vorteile
- hohe Bildqualität
- Twin Tuner
- Aufnahmefunktion
Nachteile
- kein Anschluss für Kopfhörer außer Bluetooth
- relativ teuer
Eine immer noch tolle Bildqualität bietet der QLED-Fernseher Q60T von Samsung aus dem Jahr 2020. Dank der guten seitlichen Blickwinkelstabilität können auch Familien oder andere größere Gruppen diese genießen, wenn sie breit verteilt um den Fernseher sitzen. Die Anschlussvielfalt stimmt, per Twin Tuner und USB-Schnittstelle kann man eine Sendung aufzeichnen und parallel eine andere schauen. Die Stiftung Warentest bewertete bereits das (aktuell kaum noch erhältliche) Vorjahresmodell Q60R mit dem Notensiegel 2,0 „gut“. Der noch ungetestete Nachfolger Q60T bietet kleinere Verbesserungen in der Bildqualität, konkret in der Maximalhelligkeit und der Blickwinkelstabilität.
Bester 50-Zoller: Samsung GQ50Q60T
Vorteile
- solides Bild, solider Klang
- Aufnahmefunktion
- gute Fernbedienung
Nachteile
- seitliche Betrachtungswinkel nicht optimal
- Klang etwas dünn
Im Bereich der 49- und 50-Zoll-Zoll-Fernseher tummeln sich viele gute Geräte, der Bereich ist aber auch stark umkämpft und volatil. Soll heißen: Zur Unübersichtlichkeit des Marktes hinsichtlich der Preisgestaltung kommt die Tatsache, dass die Hersteller oftmals Modelle kurzfristig veröffentlichen und schnell auch wieder vom Markt nehmen. Wir empfehlen, gerade in diesem Bereich Preise zu vergleichen und Vergleiche anzustellen.
Der aktuelle Testsieger der Stiftung Warentest (Ausgabe 11/2020) ist Samsungs QLED-Modell GQ50TQ60T mit der Note 2,0 „gut“. Neben einem guten, hellen Bild mit HDR10+/HLG und 100/120 Hz kann das 2020er-Modell auch mit Samsungs bewährtem Tizen OS als Smart-TV-Softwarebasis glänzen. Diese ist nicht nur funktionsreich, sie unterstützt auch alle gängigen Streaming-Dienste per herunterladbarer App. Er bietet eine Aufnahmefunktion per anschließbarem USB-Stick, neben zwei USB-Ports hat er auch 3 HDMI-Anschlüsse für externe Peripherie. Zu beachten ist aber, dass es eine günstigere Alternative aus eigenem Haus gibt, die in den wichtigen Teilbereichen Bild und Klang sogar besser ist. Dazu mehr im folgenden Abschnitt.
Preistipp 50 Zoll: Samsung GU50TU7079
Vorteile
- gutes Bild, 100/120 Hz
- guter Klang
- günstig
Nachteile
- keine USB-Aufnahmefunktion
- nur 2 HDMI-Anschlüsse
- nur 50/60 Hz
Laut Stiftung Warentest hat das Samsung-Modell GU50TU7079 nicht nur einen besseren Ton, sondern auch ein besseres Bild als der Q60T – vor allem im Bereich der seitlichen Blickwinkelstabilität, die dann wichtig ist, wenn man mit mehreren Personen vor dem Fernseher sitzt. Einschränkungen muss man dennoch hinnehmen, was sich in der minimal schlechteren Note „gut“ (2,1) niederschlägt: So fehlt die Aufnahmefunktion auf USB-Datenträger, auch gibt es nur zwei statt drei HDMI-Anschlüsse, die Fernbedienung ist schlechter und das Modell nicht ganz so energieeffizient. Zudem spielt der Fernseher Inhalte nur in 50/60 Hz ab. Bei einem Preisunterschied von rund 200 Euro werden viele Kunden diese Einschränkungen wohl trotzdem verschmerzen können.
50-Zoll-TVs: Weitere empfehlenswerte Modelle
Hier eine Auswahl weiterer aktueller guter 49- und 50-Zoll-TV-Geräte auf Basis ihrer Stiftung-Warentest-Wertung. Bitte beachtet, dass Verfügbarkeit und Preise stark schwanken können.
Hersteller | LG | LG |
---|---|---|
Modell | 50UM74507LA | 50UN74007LB |
Wertung Stiftung Warentest | 2,0 „gut“ (11/2019) |
2,1 „gut“ (11/2020) |
Händler | Saturn | Saturn |
Preisvergleich | idealo | idealo |
Die besten 55-Zoll- und 65-Zoll-TVs
55 und 65 Zoll sind 2021 die wohl beliebtesten Bilddiagonalen für TV-Geräte. Da nahezu jedes 55-Zoll-Gerät auch als 65-Zoll-Version verkauft wird, führen wir in unseren Empfehlungen jeweils beide Versionen auf. Lohnt sich aber der Aufpreis von 65 gegenüber 55 Zoll? Kommt drauf an. Der Größen-Unterschied ist durchaus größer als man vermuten würde: Ein 65-Zoller bietet rund 40% mehr Bildfläche als ein 55-Zoller. Entsprechend steigen aber auch Platz- und Strombedarf. Gerade wenn ihr von einem älteren, kleineren Gerät kommt, solltet ihr euch vorher kundig machen, wie groß 55- und 65-Zoller wirklich sind und so die optimale TV-Größe für euer Wohnzimmer herausfinden. Weiter unten geben wir auch Empfehlungen zur optimalen Bildschirmgröße anhand des Sitzabstands.
Preis-Leistungs-Tipp: LG 55/65NANO806NA
Vorteile
- sehr gutes, helles Bild mit guter Blickwinkelstabilität
- Smart-TV-System mit guter App-Auswahl
- 4 HDMI-Anschlüsse
- Gute Fernbedienung (Magic Remote)
Nachteile
Bedeutend günstiger als QLED- und OLED-Geräte sind die NanoCell-TVs von LG. Der SM806NA ist ein guter Fernseher mit dieser Technik, in jeder Größenklasse. Sowohl die Bildqualität als auch die Bedienung und das Betriebssystem werden gelobt.
Empfehlung OLED-Fernseher für Spieler und insgesamt: LG OLED BX
Es folgen einige Empfehlungen für OLED-Fernseher. Eine detaillierte Kaufberatung zum diesem Thema mit mehr Marken und Informationen, findet ihr in unserem großen „OLED-TV-Test 2021„.
Vorteile
- Beste Bildqualität (Schwarzwerte, Farben, Kontraste, Blickwinkelstabilität)
- Guter Sound
- Gute Bedienung
- Bewährtes OS mit vielen Apps
- 2× HDMI 2.1 für zukünftige Konsolen
Nachteile
- Kein HDR10+
- Maximalhelligkeit unter der von guten LCD-Panels
- Nachlassende Helligkeit und Burn-In-Problematik
Sowohl als Allrounder als auch speziell für die Zielgruppe Spieler sind die 2020er-OLED-TVs der BX-Serie von LG empfehlenswert. Sie bieten nicht nur die fantastische Bildqualität der OLED-Bildschirmtechnologie, sondern auch sehr gutes Upscaling von Inhalten mit geringer Auflösung, guten bis sehr guten Klang und vor allem die breite Unterstützung zukunftsgerichteter Anschlusstechnologien: Dank HDMI 2.1 auf zweien der HDMI-Ports kann der Fernseher Inhalte von externen Zuspielern auch in 4K120 und 8K60 entgegennehmen – gerade für die neuen Konsolen Xbox Series X und PlayStation 5 ist das wichtig. Auch die Unterstützung von Niedriglatenz-Modi machen die in 55 und 65 Zoll verfügbare BX-Serie zur ersten Wahl für Konsolen- und PC-Gamer.
Wichtig zu wissen: Die aktuellen LG-OLEDs haben Probleme mit Bildflackern in bestimmten Gaming-Situationen – nämlich dann, wenn das Gerät im 120-Hz-Modus ausstrahlt und dabei VRR (Variable Refresh Rate bzw. G-Sync/FreeSync) aktiv ist. Das sind spezielle Anwendungsfälle, die aktuell nur für Nutzer der Xbox Series S/X und eines am TV angeschlossenen Gaming-PC relevant sind, auch nur wenige Spiele betrifft. Wer aber speziell ein TV-Gerät wegen des VRR-Supports zu kaufen vorhatte, sollte momentan noch abwarten, denn das Problem lässt sich nicht Software-seitig beheben. Infos zur Problematik gibt’s bei den Kollegen von 4kfilme. Mehr über Gaming-TVs erfahrt ihr in unserem Schwerpunkt „Die besten Gaming-Fernseher 2021“.
Schließlich ist als Vorteil noch die Fernbedienung zu nennen, LGs Fernbedienung kann man durch Gesten in der Luft wie eine Maus benutzen, um durch die Menüs zu navigieren.
Alternative in mehr Größen und mit besserer Verfügbarkeit: LG OLED CX-Serie
Die CX-Serie ist technisch vergleichbar, aber in Details besser als die BX-Fernseher. Ein anderer Standfuß, besserer Bildprozessor, der vor beim Upscaling niedrig aufgelöster Inhalte mehr herausholt. Außerdem funktionieren 4 statt 2 HDMI-Anschlüsse nach dem Standard 2.1. Zudem gibt es den CX neben 55 und 65 Zoll auch in 48 und 77 Zoll.
Unsere Empfehlung: Auch wenn die CX-Serie leicht besser ist, reicht fast immer ein BX-Modell aus. Solange das OLED-TV in eurer Wunschgröße nur als CX-Modell verfügbar sein sollte, das gewünschte CX-Modell gleich viel oder nur geringfügig mehr kostet oder ihr eine der alternativen Größen haben wollt, greift zum CX; sonst raten wir aber zum BX-Modell.
Bester OLED-TV für Film- und Serienfans: Philips OLED 800er-Serie
Ohne HDMI 2.1 und Unterstützung variabler Bildraten sind die OLED-TVs von Philips auch 2021 nicht erste Wahl für Spieler. Dafür machen sie im Bereich der Kompatibilität im Film- und Serien-Bereich Boden gut. Das liegt zum einen an der breiteren Unterstützung von HDR-Formaten: Während die LG-Geräte „nur“ HDR10 und Dolby Vision unterstützen, kommt bei Philips noch HDR10+ hinzu. Zum anderen können DTS-Play-Fi-fähige Lautsprecher angebunden und zu einem Surround-System zusammengefügt werden.
Überdies besitzen die Philips-Geräte Ambilight als Alleinstellungsmerkmal: Auf der Rückseite des Gerätes sind LED-Streifen angebracht, die an den Bildinhalt angepasste Farben auf die Wand hinter dem Fernseher projizieren. Das ist nicht nur angenehm fürs Auge – Stichwort indirekte Beleuchtung – sondern erzeugt bei manchem Zuschauer auch das Gefühl, durch die Farben im peripheren Sichtbereich ein eigentlich größeres Bild zu betrachten. Klar, das ist Trickserei, aber ungemein stimmungsvoll für Filme und Serien. Dazu lässt sich Ambilight mit bestehenden Hue-Lichtern koppeln und auch im ausgeschalteten Zustand nutzen, etwa als Aufwachlicht.
OLED-TV: Stiftung-Warentest-Sieger sind was für Puristen
In unserem ausführlichen „OLED-TV-Test 2021“ haben wir uns die Testsieger der Stiftung Warentest (Ausgabe 12/2020) genau angesehen. Hier rangieren zwei Panasonic-Modelle auf dem ersten Platz. Der Panasonic TX-55HZW2004 und der Panasonic TX-65HZW2004 vergeben die Kolleg*innen Bestnoten bei Bild und Ton. Den beiden OLED-Fernsehern von Panasonic fehlt leider HDMI 2.1, was sie für ambitionierte Gamer ausschließt. Zudem fehlen wichtige Medien-Apps wie beispielsweise Disney+. Bei einem Preis von 3000 Euro für die 55-Zoll-Variante, ist das ärgerlich. Für Bild-Puristen lohnt sich ein Blick aber auf alle Fälle.
Spartipp: „Olle OLEDs“
Die LG-OLED-Fernseher von 2019 gelten immer noch als gute Optionen. Wer beispielsweise einen B9 oder C9 der 2019er-Serie günstig sieht, kann bedenkenlos zugreifen, auch wenn wir von älteren Modellen abraten. Wichtig zu wissen: Die Hersteller aller aktuellen OLED-TVs, neben LG und Philips auch Panasonic, Sony, Hisense, Metz, Grundig und Loewe beziehen allesamt ihre Panels direkt von LG. Es mag bei den Fernsehern Unterschiede in Design, Software, Ausstattung, Bildabstimmung und -verarbeitung geben – grundsätzlich haben aber alle aktuellen OLED-Fernseher dieselbe hervorragende Bildqualität.
75-Zoll-Fernseher und mehr: Die besten Riesen-TVs
Für alles, was in der 75-Zoll-Klasse und höheren Regionen rangiert, braucht ihr Platz. Dafür erhaltet ihr auch ein gigantisches Bild, das den Raum füllt und Kinoatmosphäre versprüht. Verglichen mit einem 55-Zoller hat ein 75-Zoll-Fernseher 86 Prozent mehr Bildfläche, also nahezu doppelt so viel. Oft bietet sich aufgrund der schieren Größe der Geräte eine Wandbefestigung an, weil die meisten Lowboards zu klein für die TV-Giganten sind – plant diese am besten von Anfang an mit ein. Punktuell sind 75-Zoller auch günstig zu haben – teilweise sogar unter 1.000 Euro. Bei solchen Angeboten sind die Panel aber in der Regel nicht so gut, für die große Bildfläche müsst ihr also Kompromisse bei der Bildqualität eingehen.
Viel Fläche zum guten Preis: Sony KD-75XG8505
Vorteile
- riesiges und insgesamt gutes Bild
- 100 Hz
- bewährtes Betriebssystem (Android TV) mit guter App-Auswahl
Nachteile
- hoher Platzbedarf
- Schwächen bei Kontrastumfang und Blickwinkelstabilität
- mittelmäßiger Ton
Im „Sweet Spot“ aus Preis, Fläche und Bildeigenschaften liegt aus unserer Sicht das Sony-Modell KD-75XG8505. Der 75-Zoller überzeugt mit einem trotz Edge-LED guten Bild, es hat viele Anschlüsse und ein 100-Hz-Panel für flüssige Bewegungen. Das Android-TV-OS ist nicht in jeder Situation das flotteste, hat sich aber bewährt und bietet über den Play Store Zugriff auf die Apps praktisch jedes relevanten Streaming-Dienstes.
8K-Luxus-Klasse: LG OLED ZX-Reihe
Vorteile
- Irre gutes Bild in gigantischen Größen
- Zukunftssicher dank 8K, HDMI 2.1
- Taugt auch als Statussymbol
Nachteile
teuerunbezahlbar- hoher Stromverbrauch
Besonders interessant im 2020er OLED-Lineup von LG sind aber die ZX-Modelle mit 77- und 88-Zoll-Diagonale, die auch in 2021 bislang das Höchstmaß darstellen. Es handelt sich um stattliche, ja raumfüllende Fernseher – die ersten Consumer-OLEDs, die in 8K auflösen. Braucht man das? Nein, im Jahr 2020 sicher noch nicht. Will man das? Ja, natürlich.
Abgesehen von LGs wild-futuristischen Visionen der RX-Reihe sind diese Fernseher sowohl in Sachen Größe als auch in der Bildqualität das Beste, was der Markt derzeit hergibt. Dass man für solch aufregende Fernseher das preisliche Äquivalent eines Neuwagens auf den Tisch legen muss, dürfte allerdings für die meisten Kauf-Interessierten ein dezenter Hindernisgrund sein. Falls nicht, freut sich die GIGA-Redaktion über eine Einladung zum Filmabend – wir bringen auch Chips mit.
Die besten Fernseher: So haben wir ausgewählt
Die Ressourcen, hunderte von Fernsehern zu testen und zu bewerten, haben selbst Fachredaktionen nicht. Daher stützen wir uns in unserer Auswahl, neben eigenen Erfahrungen und Recherchen, auch auf die Expertise solcher Institutionen wie der Stiftung Warentest (alle Testberichte) und Fachmagazinen. In unseren Empfehlungen spiegeln sich auch die Präferenzen von GIGA-Leserinnen und Lesern wieder, weswegen wir beispielsweise auf Aspekte wie Gaming-Fähigkeiten ein höheres Gewicht legen als eine dicke Bedienungsanleitung, uns eine sauber funktionierende Netflix-App wichtiger ist als ein Twin-Tuner.
Fernseher kaufen: Was man wissen muss
Der Markt für Fernseher ist fast unüberschaubar. Neben den von uns vorgestellten Exemplaren gibt es hunderte Modelle, teilweise im Angebot, zu Spottpreisen. Wenn ihr einen Fernseher kauft, solltet ihr wissen, worauf ihr achten müsst. Deswegen hier ein paar der wichtigsten Infos.
Welche Größe für welchen Sitz-Abstand?
Die Frage nach der optimalen Größe des Fernsehers hängt von vier Faktoren ab:
- Wie sind die Bedingungen des Raums, in dem der Fernseher stehen soll?
- Wie groß ist mein Sitzabstand zum TV?
- Für welche Inhalte nutze ich den Fernseher?
- Persönliche Präferenzen und Anforderungen
Laut einer bekannten Faustregel soll der Abstand zum Fernseher etwa das 2- bis 3-fache der Bildschirmdiagonale betragen. Ein Fernseher hat zum Beispiel einen Bildschirm mit 55 Zoll in der Diagonale, das sind rund 140 cm – der optimale Sitzabstand zum Gerät beträgt demnach 2,80 m bis 4,20 m. Höhere Abstände erfordern größere Bildschirme, wer aufgrund von Platzmangel näher am TV sitzt, darf auch guten Gewissens zu einem kleineren Gerät greifen.
Wenn man viel hochauflösendes Material schaut, also beispielsweise Filme und Serien in 4K, ist auch ein geringer Abstand oder größerer Fernseher vertretbar, um die Schärfe des Bildes richtig genießen zu können. Konsolenspieler sollten sich im Zweifel ebenfalls für ein größeres Modell entscheiden – schließlich sind die Menü-Punkte in Spielen inzwischen immer kleinteiliger, auch die Schrift ist oft nicht sonderlich groß. Natürlich können bei der Wahl der Größe auch Faktoren wie der individuelle Geschmack oder Sehschwächen eine Rolle spielen.
Fernseher-Preisspanne: Wie viel muss man ausgeben für ein brauchbares TV-Gerät?
Fernseher bewegen sich je nach Größe und Funktion in sehr unterschiedlichen Preiskategorien. 24-Zoll-Fernseher sind bereits unter 200 Euro erhältlich. Brauchbare 50- bis 55-Zoll-Geräte beginnen bei rund 400 Euro. Wer einen riesigen Bildschirm schätzt, zahlt für 65-Zoll-Fernseher 600 Euro aufwärts. Je nach Zusatzfunktion kann der Preis noch höher werden: 4K-Fernseher in der Größe 55 Zoll beginnen bei 500 bis 800 Euro, wer OLED will, ist schnell bei 1.500 Euro.
LCD vs. LED vs. QLED vs. OLED: Kampf der Bildschirm-Technologien
Wichtigste Eigenschaft eines Fernsehers ist die Bildqualität. Und die hängt im Wesentlichen vom Panel ab, also dem Bildschirm. Inwiefern sich die einzelnen Bildschirm-Technologien voneinander unterscheiden, welche Vor- und Nachteile sie bieten – das haben wir für euch in diesem Video zusammengefasst:
Röhren- und Plasmabildschirme sind technisch überholt und spielen heute praktisch keine Rolle mehr. Die verbreitetsten Panels sind LC-basierte Displays, auch LCDs genannt. Diese werden von vielen Herstellern gefertigt, haben unterschiedliche technische Eigenschaften und eine breite Streuung was die Qualität angeht. Vor- wie Nachteil aller LC-basierten Technologien ist die externe Beleuchtung. So gibt es kein „echtes“ Schwarz auf diesen Bildschirmen und die Beleuchtung kann unregelmäßig sein, dafür können deutlich höhere Helligkeitswerte als bei OLEDs erreicht werden.
In Sachen Beleuchtung gibt es bei LCDs diverse Fachbegriffe, die ebenfalls eine Rolle spielen:
Edge-Lit bzw. Edge-LED bedeutet, dass entweder der gesamte Bildschirm oder, mit Local Dimming, zumindest große Teile des Bildschirms auch in dunklen Szenen beleuchtet werden. Das ist in dunklen Szenen nachteilig für die Bildqualität. Wenn das Budget es zulässt, sollte man sich mindestens für einen Fernseher mit Direct-Lit-Beleuchtung entscheiden. Hier liegt die Beleuchtung hinter dem Display statt an der Seite des Panels, was die Beleuchtung gleichmäßiger erscheinen lässt.
Eine Stufe besser sind Geräte mit Full Array Local Dimming (FALD). Hier besteht die rückwärtige Beleuchtung aus speziell unterteilten Zonen, deren Helligkeit separat geregelt werden kann. Gerade in dunklen Szenen ist das ein deutlicher optischer Vorteil, so werden beispielsweise die schwarzen Balken in Filmen so auch in „echtem“ Schwarz dargestellt. Die Technik erhöht zudem die möglichen Kontraste und verbessert den HDR-Effekt. Allgemein gilt für Fernseher mit Full-Array-Beleuchtung: Je mehr Zonen, desto besser.
LG stellt in der Oberklasse seiner LCD-Linie „NanoCell“-TVs her, Samsung hält mit seinen Marketingbegriff „QLED“ dagegen. Beides sind Technologien für verbesserte Farbabstimmung und ein helleres, kontrastreicheres Bild – allerdings mit klassischer LCD-Technologie. Vorteil von LCD-basierten TVs gegenüber OLED sind, zumindest im hochpreisigen Bereich, deutlich höhere Helligkeitswerte und eine sehr natürliche Farbwiedergabe. Außerdem findet kein „Burn-In-Effekt“ statt. Dafür sind LED-TVs in dunklen Farbbereichen weniger gut, wiewohl Samsungs QLED-TVs und die TVs anderer Hersteller mit Full Array Local Dimming hier aufgeholt haben.
Bei Fernsehern mit OLED-Technik müssen Pixel nicht rückwärtig beleuchtet werden, die Dioden leuchten selbst, was zunächst einmal noch dünnere Fernseher ermöglicht. Großer Vorteil von OLED-Fernsehern sind folglich die „echten“ Schwarztöne, die hervorragende Kontraste und Detailnuancen auch in extrem dunklen Szenen ermöglichen. Außerdem sprechen für OLEDs die intensiven, tiefen Farben mit extrem guten seitlichen Blickwinkeln. Zwar kommt die Maximalhelligkeit nicht ganz an die klassischer LCD-TVs heran und es gibt den so genannten Burn-In-Effekt, der bei längerer Darstellung desselben Motivs über tausende Stunden dauerhafte „Schatten“ im Bild erzeugt – beide Probleme können bei normaler Nutzung aber vernachlässigt werden.
Darüber, ob (Q)LED- oder OLED-TVs die bessere Bildqualität aufweisen, herrschen unterschiedliche Meinungen vor. Die Frage hängt vom persönlichen Geschmack ab, tolle Bilder können beide Technologien produzieren.
4K-Fernseher kaufen oder auf 8K setzen?
4K-Auflösung, auch UHD genannt, besitzt viermal so viele Bildpunkte wie Full-HD. Schaut man Inhalte an, die in 4K-Auflösung vorliegen, profitiert man von einem schärferen und authentischeren Bild. Wer nur klassisches Fernsehen und DVDs schauen möchte und nicht vorhat, das in naher Zukunft zu ändern, braucht keinen 4K-Fernseher. Aber: 4K ist mittlerweile etabliert, insbesondere für Streaming-Dienste und 4K-BluRays sowie Gaming auf den gängigen Konsolen (PS4 Pro oder Xbox One X) sowie den kommenden Modellen (PS5, Xbox Series X) lohnt es sich, sich einen 4K-TV zuzulegen. Ab einer Bildschirmgröße von 49 Zoll raten wir daher zu 4K, zumal es in diesen Größen in absehbarer Zeit sowieso kaum noch gute Full-HD-Geräte geben wird.
2019 starteten auch die ersten 8K-Fernseher im Massenmarkt. Die entsprechenden Geräte sind angesichts der, zumindest auf normalen Bildschirmgrößen, kaum wahrnehmbar besseren Bildqualität noch viel zu teuer. Außerdem verbrauchen sie mehr Strom, sie erzeugen viel Wärme und es fehlt aktuell noch an entsprechenden Medien. Für 2020 raten wir Normalverbrauchern also noch vom Kauf von 8K-Fernsehern ab. außer man hat sehr viel Geld übrig und will auch für die Zukunft das Beste vom Besten. Es gilt hier abzuwarten, wie sich die Technik noch entwickelt.
Zum neuen Fernseher braucht man natürlich auch ein passendes Lowboard, auf dem er platziert werden kann – wie dieses Modell bei Otto:
HDR: Investition in die Zukunft mit vielen Standards
HDR, kurz für „High Dynamic Range“, sorgt für ein breiteres Farbspektrum, stärkere Kontraste und eine höhere Maximalhelligkeit gegenüber dem „normalen“ SDR (Standard Dynamic Range). Wenn HDR vom abgespielten Inhalt und dem Fernseher genutzt wird, ist der Effekt überzeugend und ein echter Mehrwert.
Allerdings gibt es noch nicht allzu viele Medien, Standards konkurrieren miteinander (HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG) und gerade Fernseher in unteren Preisbereichen nutzen HDR nicht richtig. Dadurch kann es sein, dass der Unterschied entweder kaum bemerkbar ist oder das Bild auf schlechten Geräten sogar schlechter aussieht als bei SDR. Derzeit ist HDR nur in höheren Preisregionen „Pflicht“. Aber auch dort empfiehlt sich, nicht blind zu kaufen, sondern jeweils Testberichte im Netz zu lesen.
Wichtig für Streaming-Fans: Netflix liefert HDR-Inhalte in den Standards HDR10 und Dolby Vision aus, Amazon Prime unterstützt HDR10 und HDR10+. Samsungs und Philips neuere High-End-Fernseher unterstützen HDR10 und HDR10+, die LG-Geräte HDR10 und Dolby Vision. Soll heißen: Ein optimales Netflix-Bild gibt’s bei LG, hübschere Amazon-Prime-Inhalte bei Samsung und Philips – natürlich nur, wenn die Inhalte die jeweiligen Standards unterstützen. Einige wenige TV-Modelle unterstützen mittlerweile sowohl HDR10+ als auch Dolby Vision, etwa die neueren OLED-TVs von Philips und Panasonic.
Was heißt Smart TV – brauche ich das oder kann ich es nachrüsten?
Smart-TV-Funktionen sind für jeden sinnvoll, der sich Inhalte aus dem Netz anschauen möchte – von YouTube über Netflix und Amazon Prime bis hin zu Sky, Disney+, Zattoo, Maxdome und DAZN. Zudem erleichtern Smart-TVs die Bedienung über ausgefeilte Benutzer-Oberflächen. Eine weitere wichtige Funktion ist schließlich das Abspielen von lokalen Inhalten per USB-Datenträger oder im Netzwerk.
Es gibt eine ganze Reihe von Smart-TV-Plattformen, dank denen vor allem Apps und Streaming-Dienste genutzt werden können. Die wichtigsten sind Tizen (Samsung), webOS (LG) und Android TV (Sony, Philips und andere).
Wer einen alten oder leistungsschwachen Fernseher hat, ein Gerät mit mangelhaften Smart-TV-Funktionen oder einen Bildschirm, der keine Smart-TV-Eigenschaften besitzt (viele Projektoren, PC-Monitore und dergleichen), kann trotzdem zum Smart-TV „aufrüsten“. Dafür muss man ein zusätzliches Gerät anschließen. Neben Spielkonsolen wie der PlayStation 4 und Xbox One, die teilweise auch Smart TV-Funktionalität bieten, gibt es günstigere oder spezialisierte Optionen.
Preiswert: Chromecast
Google Chromecast ist ein kleines Gerät, das direkt an einem HDMI-Port des Fernsehers eingestöpselt wird. Damit können Medieninhalte von Netflix und anderen Diensten gestreamt werden. Die Steuerung findet komplett über das Smartphone statt. In der Basis-Version Chromecast 3 eignet sich das Gerät nur für Full-HD-Inhalte, deshalb empfehlen wir den etwas teureren, aber 4K-fähigen Chromecast Ultra. Mehr zum Thema Google Chromecast bei GIGA.
Chromecast-Alternative von Amazon: Fire TV Stick 4K
Ähnlich viel wie ein Chromecast kostet Amazons Alternative, der Fire TV Stick. Vorteil: eine eigene Nutzeroberfläche, die man per mitgelieferter Fernbedienung direkt auf dem Fernseher bedienen und über die man auch neue Apps installieren kann. Nachteil: Werbung und ein starker Fokus auf Amazons eigene Inhalte. Mehr in unserem Test zum Fire TV Stick 4K.
Vielseitig: Nvidia Shield TV
Die Nvidia Shield TV Pro (2019) ist eine leistungsfähige Box, über die man ein komplettes Android-TV-System erhält, alle relevanten Streaming-Dienste nutzen kann und lokale Medien per USB-Anschluss oder per Freigabe im Netzwerk abspielt. Der separat erhältliche Game Controller lässt das Gerät zur Spielkonsole werden – entweder direkt auf dem Gerät (Spiele-Apps aus dem Play Store), gestreamt vom PC im lokalen Netzwerk (Nvidia-Geforce-Grafikkarte im PC notwendig) oder aus dem Internet über Nvidias kostenpflichtigen Service Geforce Now.
Für Apple-Fans: Apple TV 4K
Mit der Streaming-Set-Top-Box Apple TV 4K lassen sich Apples eigene und andere Streaming-Dienste nutzen, natürlich mit 4K- und HDR-Unterstützung. Die Benutzeroberfläche ist vorbildlich gestaltet, über den App Store lädt man, in Verbindung mit zusätzlich erhältlichen Controllern, Spiele herunter. Regelmäßige Updates und eine optimale Unterstützung von AirPlay 2 zeichnen die Box außerdem aus. Die beste Option, wenn man bereits andere Apple-Geräte hat. Mehr in unserem Test zu Apple TV 4K. Kostenpunkt: rund 190 Euro.
Artikel-Historie:
- 28.06.2019: Initiale Veröffentlichung
- 18.09.2019: Update: Ambilight-TV ergänzt, Infos zu 8K-TVs ergänzt, Preise aktualisiert, Inhaltsverzeichnis angepasst
- 10.02.2020: Update: neue Stiftung-Warentest-Testsieger integriert, LCD-Hintergrundbeleuchtung besser erklärt
- 24.03.2020: Update: Preise aktualisiert, Stiftung-Warentest-Hinweis zu Supermarkt-TVs ergänzt
- 15.09.2020: Umfassendes Update: Neue TV-Modelle eingearbeitet, Struktur erneuert
- 02.11.2020: Größeres Update: Neue 49-Zoller von der Stiftung Warentest, aktualisierte Preise nachgetragen
- 14.02.2021: Update für OLED-TVs und aktualisierte Preise